Asperger Therapiemöglichkeiten

Erklärungsversuche zur Entstehung der autistischen Verhaltensweisen finden ihre Entsprechung in der Verschiedenartigkeit und Vielfalt der therapeutischen Zugänge und Behandlungsmethoden. Therapeutische Interventionen verfolgen das Ziel, Entwicklungsverläufe positiv zu beeinflussen, so dass eine Behinderung verhindert oder weitgehend vermindert wird. So bestehen oftmals große Erwartungen an die Therapien und ihre Heilwirkung, auch wenn sie in diesem Maße nicht erfüllt werden können. Obwohl es eine hohe Zahl an Therapien gibt, kann keine für sich in Anspruch nehmen, Autismus zu heilen. Eine ursächliche Behandlung des Autismus ist bis jetzt nicht möglich, so dass lediglich die feststellbaren Symptome im Zentrum der Bemühungen stehen.

Dabei geht es um Veränderungen, Abschwächungen oder Abbau autistischer Symptome. Durch intensive Förderung und Mitarbeit des Betroffenen kann er ein hohes Maß an Anpassungsleistungen und Kontrolle der Symptome erreichen. Es besteht keine Präferenz für nur eine Therapie, vielmehr muss das Angebot auf den Förderbedarf des Kindes abgestimmt sein. So wird es Phasen geben, in denen stärker die eine und dann wieder die andere Methode angezeigt und hilfreich ist. Unter Umständen ist auch die zeitweise Kombination von mehreren Methoden wie z.B. medikamentöse Therapie und pädagogisch-psychologische Methoden angezeigt. Grundlagen der Therapien bilden allgemein anerkannte Methoden und Konzepte aus der Psychologie, Heilpädagogik/Pädagogik oder Medizin. Therapeutische und pädagogische Interventionen haben die Aufgabe, Bedingungen herzustellen bzw. zu optimieren, unter denen das Kind sich weiterentwickeln kann, indem sie insbesondere die Signale und Angebote des Kindes aufgreifen und andererseits Anregungen zur Ausgestaltung von Aktivitäten geben.

Bei der Komplexität dieser Aspekte ist auch hier wieder die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Beteiligten sehr wichtig. Zunächst bedarf es einer sorgfältigen Analyse der vom Kind gezeigten Angebote, Ausdrucksmöglichkeiten und Kompetenzen, aber auch dessen individuellen Schwierigkeiten und deren Stellenwert in seinem Lebenskontext. Die Therapieinhalte müssen sich immer am einzelnen Kind, seinen individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten, sowie seinem Lebensumfeld ausrichten. Wichtige Inhalte sind: Förderung sozialer Kompetenzen Förderung kommunikativer Kompetenzen Erweiterung der Handlungskompetenzen Förderung der Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung Förderung kognitiver Grundfunktionen als Basis für weiterführende Lernprozesse und für das Verstehen sozialer Zusammenhänge in Ergänzung zu vorschulischen, schulischen und beruflichen Maßnahmen Bearbeitung der emotionalen Problematik und Förderung der Identitätsfindung Bearbeitung sekundärer Verhaltensprobleme“ Aus: Handreichung zur schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit autistischen Verhaltensweisen)

Weitere Informationen zur Therapie im Bereich Asperger Einige Leitlinien für lösungsorientierte systemische Therapie bei Asperger-Syndrom Die folgende Auswahl von Leitlinien reflektiert unsere Erfahrungen mit Kindern, die unter Symptomen leiden, die zusammengefasst werden können als Asperger-Syndrom. Diagnostische Etiketten können niemals eine Person vollständig beschreiben, sodass es immer notwendig ist, die Stärken und Schwächen sowohl des Individuums als auch des umgebenden Systems zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass die Interventionen ausreichend individualisiert sind, dass sie diese Bedürfnisse ausreichend berücksichtigen. Die folgenden Leitlinien sollen lediglich als Vorschläge dienen, die berücksichtigt werden sollten, wenn Interventionen diskutiert werden.

Jedes Kind ist anders. Es ist daher unverzichtbar, dass Interventionen individualisiert werden, um sicherzustellen, dass sie die einzigartigen Profile der Bedürfnisse und Stärken, die ein Kind und seine Umgebung (Familie, Schule, Gruppe der Gleichaltrigen) haben, ausreichend berücksichtigt werden. Zunächst sollte das Kind und sein Umfeld nach Lösungen befragt werden. Der Therapeut ist ein Experte für seinen eigenen Blickwinkel auf das Asperger-Syndrom und ein Experte für das Unterstützen von Veränderung. Die Familie ist ein Experte für ihre eigene Geschichte und ihr System. Das Kind ist ein Experte für seine eigene Person. Der Sinn der Interventionen muß sowohl für das Kind als auch für die Familie erkennbar sein. Der Fokus sollte sich auf das emotionale Wohlfühlen sowohl des Individuums als auch der Eltern richten.

Es ist sehr wichtig, dass die Eltern sowohl mit generellen Aspekten von Kindern mit Asperger-Syndrom vertraut sind als auch mit den individuellen Aspekten ihres Kindes, um effektiv ihre Kinder dabei unterstützen zu können, mehr Befriedigung im täglichen Leben zu bekommen. Symptome können verstanden werden als die gegenwärtigen Lösungen des Systems für ein oder mehrere Probleme. Zum Beispiel kann Weglaufen oder sozialer Rückzug eine Lösung sein, um sozialen Stress zu kontrollieren. Wenn wir davon ausgehen, dass Kinder mit Asperger-Syndrom in erhöhtem Maße mit sozialem Stress zurechtkommen müssen innerhalb ihrer Peer-Group im Vergleich zu anderen Kindern, dann sollten wir und das Kind auch mehr Vertrauen haben in die Fähigkeiten des Kindes zur Selbstkontrolle. Wir sollten nicht einfach versuchen, das Weglaufen oder den sozialen Rückzug zu unterdrücken, sondern zusammen mit dem Kind und seiner Familie nach sozial mehr akzeptierten Wegen zur Kontrolle des sozialen Stresses suchen. Wenn wir nicht den Anspruch haben, dass Asperger-Kinder genauso viele Stunden mit Gleichaltrigen verbringen sollten wie andere Kinder, sondern ihnen erlauben, soziale Pausen zu nehmen, hat das System eine Chance, sich wohl zu fühlen, und das Kind muss nicht weiter weglaufen in unakzeptablen Situationen. Quelle für diese Informationen

Kompensationsstrategien

Wenn die Erkenntnis erfolgt, selber anders zu sein, entwickeln sich entsprechende Kompensationsstrategien, die unterschiedlich aussehen können, da sie auch den individuellen Gegebenheiten der betroffenen Person unterliegen. So gibt es Kinder, die ihre Gedanken und Gefühle verinnerlichen (internalisieren), meistens entwickeln sich auch Anzeichen von Schuldgefühlen und Minderwertigkeitsgefühlen. Die eigene Phantasie ist ihr bester Freund und sie erschaffen sich eine eigene gedankliche Welt, in der sie erfolgreicher sind. Die fehlende Intuition, zu wissen, wie man Freunde gewinnt, kann gravierende Folgen haben, da dies nicht zwingend bedeutet, es wird nicht dennoch versucht.

Die verzweifelten Versuche in einer Gruppe Anschluss zu finden, aber daran zu scheitern, weil das Kind nicht weiß, was es tun muss, kann sehr traumatische Folgen haben. Die Problematik liegt darin, dass das Kind intellektuell dazu in der Lage ist, seine eigene Isolation zu begreifen, die soziale Kompetenzen aber so eingeschränkt sind, dass es keine Lösung findet. Es ist auf die behutsame Führung und ständige Ermutigung von einfühlsamen Mitmenschen angewiesen, da der Wert eines Menschen in unserer Gesellschaft daran gemessen wird, wie viele Freunde dieser hat. Auch dieses Bewertungssystem ist autistischen Kindern dennoch schnell bewusst, sobald sie sich ihrer Andersartigkeit bewusst werden, durch das hohe kognitive Leistungsvermögen kann dies schon im Grundschulalter erfolgen. Um die eigene Einsamkeit und Isolation zu vermindern, flüchtet das Kind in seine Phantasie, erlebt dort seine ganz eigene Welt, es hat vielleicht sogar einen imaginären Freund, der den großen Vorteil bietet, immer wenn gewünscht, zur Stelle zu sein und der absoluten Kontrolle zu unterliegen.

Werden die Gefühle und Gedanken nach außen getragen (externalisiert), wirkt das daraus resultierende Verhalten nicht selten überheblich und arrogant, Schuldzuweisungen erfolgen im gleichen Maße nach außen und tragen so nicht wirklich zur Verbesserung der Verständigung bei, hat jedoch die Folge, dass der betreffende Mensch vermutlich unter keinerlei Gefühlen der Minderwertigkeit leidet. Dies ist ebenso ein Kompensationsversuch des betroffenen Menschen, da ihm seine eigene soziale Unfähigkeit trotzdem bewusst ist, in dem er aber leugnet, dass ein solches Problem besteht und sich auf die intellektuelle Ebene zurückzieht, erhöht er damit gleichzeitig seinen eigenen Stellenwert vor sich selbst, da er sich so begreift, dass er selber über diesen Regeln der sozialen Interaktionen steht und somit die Schlussfolgerung zulässig ist, dass keinerlei Probleme, Freundschaften zu knüpfen, bestehen. Da dies auf die Umwelt sehr überheblich wirken kann, werden davon viele weitere soziale Interaktionen betroffen sein, so wird es diesem Kind sehr schwer fallen, zuzugeben, im Unrecht gewesen zu sein, egal welche Versuche auch gestartet werden, um diese Einsicht herbeizuführen, viele Eltern werden dies gut kennen und auch wissen, wie sinnlos solche Versuche sind, da das Kind zu keinerlei Kompromissen bereit ist und jeden, der versucht dies entsprechend zu belegen, gnadenlos in Grund und Boden debattiert.

Auch wenn diese Anpassungsstrategie klar nachvollziehbar ist, birgt sie dennoch die große Gefahr der Isolation. Eine weitere mögliche Strategie ist die Nachahmung. Durch die sehr genaue und scharfe Beobachtung anderer Kinder innerhalb eines Spiels, gelingt es einigen autistischen, dies so gut nachzuahmen, dass sie problemlos ein Teil dieses Spiels werden können. Die Fähigkeit der Nachahmung kann so weit gehen, dass sogar die Gesten, Stimmlage und persönliche Eigenarten des nachgemachten Kindes übernommen und perfekt kopiert werden.

(In Anlehnung an: Tony Attwood – Ein ganzes Leben mit dem Asperger-Syndrom)

Eine weitere übliche Therapieform sind die Ergotherapie, die in einer entsprechenden Praxis oder aber auch als Hausbesuch durchgeführt werden kann und verschiedene Bereiche umfasst, in der Regel ist die sensorische Integrationstherapie Mittelpunkt der Ergotherapie. Ebenso das soziale Kompetenztraining, das von einigen Autismuszentren oder Klinikambulanzen angeboten und durchgeführt wird, soll helfen, bessere soziale Fähigkeiten zu erlernen und die soziale Interaktion zu verbessern. Das Bedürfnis nach Kontakten und sozialen Interaktionen sollte unbedingt bedacht werden, allerdings ist hier zu berücksichtigen, dass dieses Bedürfnis anderen Maßstäben unterliegt, nur durch die aktive Teilnahme ist gewährleistet, dass an der eigenen Lebensgestaltung Anteil genommen wird, dies ist bei autistischen Menschen ebenso wichtig, wie bei nichtautistischen.

Wichtig ist zu begreifen, ein autistischer Mensch mag anders sein, aber er ist in keinem Falle krank. Viele Erwachsene Asperger Autisten haben ein sehr geringes Selbstwertgefühl, weil sie zeit ihres Lebens anders waren, diese Andersartigkeit hat nicht nur die Seite des Zurechtkommens, sondern auch die, des Wirkens auf die Umwelt. So kann zwar das Bewusstsein „anders zu sein“ vorhanden sein, damit ist aber die Wirkung der eigenen Person auf die Umwelt ebenso verwirrend wie verunsichernd, viele Menschen mit AS kennen Sprüche, wie: „Reiß dich doch mal zusammen“, oder: „Was hast du denn schon wieder“ , oder: „Kann man mit dir nicht mal normal…., wie mit anderen Kindern auch“, oder: „Was machst du denn wieder für ein Gesicht“ Durch Aussagen dieser Art, wird es nicht lange dauern und der Mensch ist davon überzeugt, an seinem Anderssein selber schuld zu sein, vermutlich ist er einfach nur zu dämlich oder dergleichen. So kann eine Diagnose eine wirklich Erleichterung sein. Grundsätzlich bleibt hervorzuheben, Asperger Autisten sind Menschen, wie alle anderen auch und sie können auch alles, was andere Menschen auch können, sie haben nur einen anderen Weg, dies zu lernen, brauchen für manche Dinge mehr Zeit, während sie anderes schneller erfassen und begreifen können, da sie durch andere Augen blicken, dieser Blick ist nicht schlechter, er ist nur anders.

Weiterführende Informationen:
  • Asperger Therapiemöglichkeiten > Sie befinden sich hier!