Hochbegabung Einleitung

Diese Kinder zeichnen sich durch sehr früh entwickelte, weit überdurchschnittliche Fähigkeiten und Interessen aus, durch die sie Gleichaltrigen oft beträchtlich voraus sind. Dies kann den logisch-mathematischen, den sprachlichen, den musikalischen, den bildnerisch-künsterischen, den sportlichen oder den sozialen Bereich -  manchmal auch mehrere dieser Bereiche gleichzeitig - betreffen. 2 % bis 3 % aller Kinder sind weit überdurchschnittlich intellektuell befähigt und gelten somit als hochbegabt. Eine Normalverteilung der Intelligenz vorausgesetzt, entspricht dies einem Intelligenzquotienten von 130 oder mehr.

Hochbegabte Kinder können in der Schule und im sozialen Umgang Probleme entwickeln, wenn ihre intellektuellen Bedürfnisse lange Zeit nicht wahrgenommen oder akzeptiert wurden und die Kinder deshalb ihre Fähigkeiten nicht entfalten konnten.

Dürfen sie hingegen soviel fragen, lesen, lernen, experimentieren, wie es ihren Bedürfnissen entspricht, haben sie in aller Regel nicht mehr oder weniger Probleme als andere Kinder auch.

Besonders begabte Kinder sind in manchem anders als ihre Altersgenossen. Das kann - muss aber nicht - zu Schwierigkeiten führen. Manchmal ist allerdings leider erst das Auftreten von Auffälligkeiten der Ausgangspunkt für das Erkennen einer Hochbegabung.

Im Kindergarten fällt das Kind auf,

  • weil es sich langweilt
  • weil es manche Spiele "doof" findet und deshalb stört, um wahrgenommen zu werden
  • weil es sich für Dinge interessiert, für die es andere für "zu jung" halten
  • weil es sich in die Gruppe nicht einbringen kann und damit häufig zum Außenseiter wird.

In der Schule fällt das Kind auf,

  • weil es sich ständig unterfordert fühlt
  • weil es als Streber oder Besserwisser gilt und unbeliebt ist
  • weil es sich als Clown der Klasse aufführt, damit die Mitschüler es akzeptieren und die Lehrer es wahrnehmen
  • weil es sich von Lehrern und Mitschülern nicht verstanden und nicht akzeptiert fühlt
  • weil es trotz bekannter Intelligenz "unerklärlich" schwache Leistungen zeigt.

In seiner Umgebung fällt das Kind auf,

  • weil es an den üblichen "altersgemäßen" Freizeitaktivitäten keinen Gefallen findet
  • weil es perfektionistisch und sich selbst und Anderen gegenüber sehr kritisch ist
  • weil es anstelle körperlicher die geistig-verbale Auseinandersetzung bevorzugt
  • weil es sehr sensibel für zwischenmenschliche Wechselwirkungen ist
  • weil es intellektuell zwar seinem Alter um Jahre voraus ist, gefühlsmäßig aber meist seinem Alter entsprechend reagiert
  • weil es sich von der Umwelt isoliert fühlt.

Eltern hochbegabter Kinder werden oft nicht verstanden,

  • weil viele denken, die Eltern würden sich nur einbilden, ihr Kind sei besonders begabt
  • weil viele argwöhnen, dass die Eltern ihre Kinder "dressiert" haben
  • weil viele meinen, dass es Hochbegabte sowieso leichter haben und deshalb keiner besonderen Beachtung bedürfen
  • weil viele nicht wissen, dass der Umgang mit einem hochbegabten Kind für die anderen Familienmitglieder sehr anstrengend sein kann, u.a. wegen seiner grenzenlosen Wissbegierde, seines geringen Schlafbedürfnisses und oftmals auch wegen seiner mangelnden Kompromissbereitschaft.

In Kindergarten und Schule wird eine Hochbegabung häufig nicht erkannt oder nicht akzeptiert. Eine angemessene Förderung - im Rahmen der Möglichkeiten - unterbleibt in vielen Fällen

  • weil Hochbegabung häufig in der Aus- und Fortbildung nicht behandelt wird
  • weil Intelligenz zu schnell mit hervorragenden Schulnoten gleich gesetzt wird
  • weil LehrerInnen sich aufgrund der hohen Schüleranzahl überfordert fühlen
  • weil ErzieherInnen oder LehrerInnen sich in Einzelfällen auch durch das Elternurteil in ihrer beruflichen Kompetenz getroffen fühlen.

Quelle

Weiterführende Informationen:

  • Hochbegabung Einleitung > Sie befinden sich hier!

 

Unterschiede in der Hochbegabung

Was bedeutet Hochbegabung? Hochbegabung beginnt bei einen IQ von 130 Punkten. Hochbegabt zu sein bedeutet nicht in Allem supergut zu sein!!! Im Gegenteil! Intelligenz ist kein Garant für Erfolg im Leben! Alle Defintionen der Hochbegaung müssen individuell und im einzelnen betrachtet werden! In den seltensten Fällen treffen alle oder mehrere Begabungen auf eine Person zu. Man redet also von einer Teilbegabung. Mathematik sehr gut! Soziale Interaktion mangelhaft!

 

Intellektuelle Begabung

Hochbegabte Kinder sind ihrem Alter geistig weit voraus. Die Denk- und Lerngeschwindigkeit und auch die Leistungsfähigkeit hinsichtlich dieser Prozesse, die Konzentrationsfähigkeit und das Gedächtnis, sowie die Fähigkeit zum Auffinden unüblicher Lösungswege fallen im Vergleich zur Altersgruppe auf.

Soziale Begabung

Häufig ist bei hochbegabten Kindern ein ausgeprägtes Bewusstsein für Recht und Unrecht vorhanden. Sie lehnen körperliche Gewalt weitgehend ab, beschäftigen sich mit Begriffen wie "gut" und "böse" oder "Gerechtigkeit", philosophischen Gedankengängen oder Menschheitsproblemen. Sie zeigen oft eine ungewöhnliche Kommunikationsfähigkeit und ein gutes Einfühlungsvermögen in andere Menschen, übernehmen Meinungen von Autoritäten nicht ungeprüft und schätzen dann die Diskussion. Sie bevorzugen oft ältere Spielgefährten und Erwachsene und werden von diesen überwiegend gut akzeptiert.

Künstlerische Begabung

Unter die künstlerische Hochbegabung können die musikalische Begabung, das bildnerisch-darstellende Gestalten, die darstellende (schauspielerische) Begabung und die schriftstellerische Begabung gezählt werden.

Psychomotorische Begabung

Außerordentlich hohe körperliche Geschicklichkeit im Ganzen oder vermittels der Koordination von Teilbereichen, (z.B. visuell-manuell), sehr schnelles und/oder zielsicheres Arbeiten, Agieren, Reagieren vorwiegend durch das Körpermedium wird hierunter gefasst. Wir finden hier hochbegabte Sportler, Tänzer, Kunsthandwerker oder auch Feinmechaniker u.a.

Technische Begabung

Hier ist häufig eine weit überdurchschnittliche Vorstellungsfähigkeit, eine hohe Abstraktionsfähigkeit im technischen Bereich sowie überdurchschnittliches Interesse und Wissen hinsichtlich technischer und physikalischer Sachverhalte vorhanden. Technische Probleme werden außerordentlich schnell durchschaut und innovativ neu kombiniert.

Praktische Begabung

Dazu gehört das sehr rasches Überblicken und Organisieren von Situationen, die eine praktische Anwendung von Kenntnissen, hohe Geschicklichkeit des Handelns und eine treffsichere und flexible Gestaltung erfordern. Es ist eine Form des “Gewußt-wie", des geschmeidigen Reagierens und Bewältigens, hat also auch soziale und intuitive Komponenten.

Weiterführende Informationen:

  • Unterschiede in der Hochbegabung > Sie befinden sich hier!

 

Anzeichen einer Hochbegabung

Bei der Einschätzung von Begabung/Hochbegabung sind grundsätzlich zwei Fehler denkbar: Ein Kind wird zu Unrecht aufgrund von Beobachtungen als hochbegabt eingestuft. Das kann passieren, wenn günstige Umweltfaktoren und förderliche Lerneigenschaften wie Fleiß, Lerneifer, gute Konzentrationsfähigkeit und Leistungsbereitschaft zusammentreffen. Ein Kind wird zu Unrecht als nicht hochbegabt eingeschätzt, da seine schulischen Leistungen nur befriedigend oder sogar schwach sind und sein Verhalten sowohl im sozialen als auch arbeitsmäßigen Bereich stark auffällig sein können. (Underachiever)

 

Die letztendliche Einschätzung der Hochbegabung sollte nur von qualifizierten Psychologen, Schulpsychologen bzw. Mitarbeitern von speziellen Beratungsstellen durchgeführt werden.

Aufgrund von speziellen Ausbildungen können auch Pädagogen eine Sensibilität für Hochbegabungen im Schulalltag entwickeln.

Dies ist nicht so einfach, da die normalen Kriterien für Lehrer wie gute Leistungsmotivation und gute Schulleistungen oft nicht ausreichend sind, eine Hochbegabung zu entdecken.

Auch hochbegabte Kinder und Jugendliche sind Menschen mit Stärken und Schwächen, die geprägt sind vom familiären und außerfamiliären Umfeld.

Auch hochbegabte Kinder und Jugendliche können schlechte Schulleistungen erbringen.

Dies kann einerseits an vorliegenden Störungen liegen wie z.B. spezielle Lern- und Leistungsstörungen (wie z. B. eine Lese- Rechtschreibschwäche oder eine Dyskalkulie), andererseits an besonderen Teilleistungsstörungen ( wie z.B. Auffälligkeiten im motorischen, visuellen und auditiven Bereich).

Auch können fehlende Hoch – oder Höchstleistungen bei Hochbegabung an fehlender Identifizierung, an fehlender Akzeptanz, an inadäquater Förderung der begabten Schüler/Innen oder an allgemeiner Unterforderung liegen.

Die Folgen einer allgemeinen Unterforderung können sein:

  • Fehlende Arbeitstechniken, da aufgrund von Unterforderung nur selten sich angestrengt und geübt werden muss.
  • Mangelnde Arbeitsbereitschaft, da die Aufgaben zu leicht und deshalb wenig Anregung in sich bergen und immer sehr schnell bewältigt werden.
  • Sich ständig vergrößernde Wissenslücken, da im Unterricht aufgrund von permanenter Unterforderung nicht mehr aufgepasst wird.
  • Mangelndes Selbstwertgefühl
  • Ängste nach Misserfolgen
  • Übersteigertes Selbstwertgefühl, da kein Vergleich zu Gleichbefähigten vorhanden ist und keine der Begabung angemessenen Forderungen gegeben werden.
  • Das Interesse an schulischen Angeboten sinkt.
  • Die Lerntechniken werden nicht weiterentwickelt.
  • Die Grenzen der eigenen Möglichkeiten werden nicht erfahren.
  • Konkurrenz wird kaum erlebt.
  • Bewältigungsstrategien für Misserfolg und Frustration werden nicht entwickelt.
  • Hochbegabung schließt erhöhte seelische Verwundbarkeit ein. (Erhöhte Sensibilität )
  • Die Identifikation einer Hochbegabung ist ein sehr komplexer und dynamischer Prozess, bei dem neben Begabungsmerkmalen, Begabungsrichtungen auch nichtkognitive Persönlichkeitsmerkmale und Umweltfaktoren (Kindergarten, Familie, Schule) mit einzubeziehen sind.
  • Neben der testpsychologischen Differentialdiagnostik sind folgende Beobachtungskriterien als erste Hinweise für Hochbegabung relevant (von verschiedenen Autoren benannt):
  • Hochbegabte haben große Fähigkeiten auf einzelnen oder mehreren Gebieten (Intelligenz, Kreativität, musische Begabung, ...)
  • Sie arbeiten aufgabenorientiert und haben eine intrinsische Leistungsmotivation.
  • Sie besitzen eine hohe Eigenverantwortlichkeit.
  • Sie haben ein hohes Lernbedürfnis.
  • Sie haben oft ein hohes Arbeitstempo.
  • Begabte haben in einzelnen Bereichen ein sehr hohes Detailwissen.
  • Ihr Wortschatz ist für das Alter oft ungewöhnlich; ihre Sprache ausdrucksvoll, ausgereift, flüssig.
  • Sie können sich schnell Fakten merken.
  • Sie durchschauen sehr schnell Ursache-Wirkung-Beziehungen.
  • Sie suchen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
  • Sie erkennen sehr schnell zugrunde liegende Prinzipien.
  • Sie können schnell gültige Verallgemeinerungen herstellen.
  • Sie können außergewöhnlich gut beobachten.
  • Sie lesen oft sehr viel von sich aus und bevorzugen Bücher, die weit über ihr Alter hinausgehen (ausgenommen Begabte mit LRS).
  • Sie geben in ihren Fragen und Antworten zu erkennen, dass sie kritisch, unabhängig und wertend denken.
  • Motivierte Begabte gehen in bestimmten Problemen völlig auf.
  • Sie sind bemüht, Aufgaben stets vollständig und perfekt zu lösen.
  • Sie sind bei Routinearbeiten leicht gelangweilt.
  • Sie sind selbstkritisch.
  • Sie sind deshalb mit ihrem Tempo oder Ergebnis nicht leicht zufrieden zu stellen.
  • Sie arbeiten gern unabhängig, um hinreichend Zeit für das eigene Nachdenken über ein Problem zu haben.
  • Sie setzen sich hohe Leistungsziele und streben danach, (selbst) gestellte Aufgaben mit einem Minimum an Anleitung und Hilfe durch Erwachsene zu lösen.
  • Sie interessieren sich für viele Erwachsenenthemen (wie z. B. Religion, Philosophie, Politik, Umweltfragen, Sexualität, Gerechtigkeit usw.)
  • Ihr Gedächtnis und Wissen ist oft sehr gut (haben auf einem oder mehreren Gebieten ein breites Fachwissen und können weiterführende Wissensdaten schnell verarbeiten)
  • Sie besitzen hohe Selbstregulationsprozesse (können das eigene Denken gezielt steuern; Metakognition)
  • Sie können sehr gut Probleme lösen und kategorisieren (Erkennen von Gemeinsamkeiten)
  • Sie gehen weniger wahllos, unüberlegt, desorganisiert und unbesonnen beim Lösen von Denkaufgaben vor; (zielgerichtetes Vorgehen)
  • Sie sind flexibel im Finden von Lösungen (Alternativen abwägen; bereits entworfene Strategien überwerfen)
  • Sie lieben komplexe Aufgaben , einfache Aufgabenstellungen lehnen sie häufig ab oder verwenden wenig Sorgfalt auf die Lösung derselben.

Weiterführende Informationen:

  • Anzeichen einer Hochbegabung > Sie befinden sich hier!

ADHS und Hochbegabung

ADHS und Hochbegabung ist, als ob man ein Auto mit Raketenantrieb hat und man nur mit gezogener Handbremse im 1. Gang fahren darf. Es ist unglaublich anstrengend, immer mit angezogener Handbremse im 1. Gang zu fahren.Intelligente und speziell hochbegabte Kinder sind von ADHS oft schwerer betroffen als normal begabte Kinder aus dem ADHS Spektrum. ADHS mit einem 1000 PS Turbomotor! Der Motor geht irgendwann kaputt, insbesondere wenn er bei einer Steigung spontan gefordert wird!

 

Dank ihrer Intelligenz können diese Kinder sich über einen längeren Zeitraum anpassen und fallen nicht auf. Wenn sie dann doch fehlschlagen, geben sie sich selbst die schuld, weil ihnen immer gesagt wird, sie könnten doch, wenn sie nur wollten. Der dadurch Entstehende Druck führt zu Depressionen, Burn Out oder auch Suizidgedanken.  Kompensation der Defizite über Intelligenz bis zur totalen Erschöpfung!

Bekannt ist dieses Phänomen unter anderem aus der Schule, wo immer wieder hochbegabte Schüler in fortgeschrittenen Klassenstufen einen erheblichen Leistungseinbruch erleben, ohne dass äußere Gründe dies erklären könnten.

Man nennt das: “Underachievement” - Durch Unterforderung gleiche oder ähnliche Symptome wie beim ADHS!

Es bleibt allerdings unklar, ob das Verhalten der Betroffenen primär auf ADHS oder auf dem falschen Umgang mit ihrer Hochbegabung zurück zu führen ist. Wie so oft ist es häufig eine Mischung aus beiden!

Weiterführende Informationen:

  • ADHS und Hochbegabung > Sie befinden sich hier!

Hochbegabung Weitere Infos

Noch mehr Informationen können Sie in den folgenden Bereichen vorfinden:

Zum Mitlesen und Fragen stellen: Das Forum zum Thema Hochbegabung

Als bequemer Download: Zahlreiche Infos rund um Hochbegabung

Aus dem Büchershop: Empfehlenswerte Literatur zu diesem Thema

Back to Top