AD(H)S Spektrum und Ursachen

AD(H)S hat eine bewegte Geschichte verschiedenster Erklärungsmodelle durchgemacht und noch immer herrscht stellenweise grosse Uneinigkeit, angefangen bei den Ursachen, der Nomenklatur, über die Diagnostik, bis hin zur Behandlung, bzw. der Frage nach der Behandlungsbedürftigkeit. Bislang fehlt ein biologischer Marker, welcher die Diagnose mit einem schnellen Labortest absichert. Heute geht man davon aus, dass die Disposition für AD(H)S überwiegend genetisch bedingt ist. Es finden sich neurochemische, neurophysiologische und radiologische Auffälligkeiten, die vor allem auf Anomalien im dopaminergen und noradrenergen System hinweisen. Es wird aber auch angenommen, dass Umwelteinflüsse die Ausprägung von AD(H)S massgeblich mitbestimmen.

Auch wenn die Ursachen nicht zu 100% geklärt sind, ist die Annahme, dass AD(H)S körperliche (neurobiologische) Ursachen hat, berechtigt ist. AD(H)S ist also auf keinen Fall lediglich ein Problem falscher Erziehung. Die früher fälschlicherweise verantwortlich gemachte Hirnschädigung bei der Geburt (Sauerstoffmangel) ist nicht die Ursache. Nahrungsmittelallergien oder -unverträglichkeiten können zwar eventuell eine bestehende motorische Hyperaktivität und Konzentrationsstörungen verschlimmern, sind aber ebenfalls nicht die Hauptursache für die Symptome. Gleiches gilt für Reizüberflutung durch Fernsehkonsum oder Videospiele etc.

Aus der genetischen Disposition für AD(H)S entsteht erst im Zusammenwirken mit Umweltbedingungen und Erfahrungen die Ausprägung der Symptomatik. Eine organische Basis der Symptome wurde bereits 1902 von Still vermutet, der die Kombination von Überaktivität, Aufmerksamkeitsstörung und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern beschrieb.

Man nimmt heute an, dass bei AD(H)S beim Zusammenwirken verschiedener Hirnabschnitte im Bereich der Schaltstellen der Hirnzellen (Synapsen) die verantwortlichen Überträgerstoffe (Neurotransmitter) vor allem das Dopamin nicht optimal wirken. Es handelt sich also in gewissem Sinne um eine Stoffwechselstörung im intrazellulären Bereich.

Neurobiologen beschreiben funktionelle Abweichungen im Gehirn bei der Bereitstellung von Botenstoffen und deren Transportern und Rezeptoren. Dies führt dazu, dass die höheren Exekutivfunktionen („Steuerungsprogramme“) beeinträchtigt sind. Hierzu gehören die Daueraufmerksamkeit, die Impulskontrolle und die Planung von Handlungssequenzen, die Reizfilterung und -verarbeitung, das Arbeitsgedächtnis, sowie die Vigilanzsteuerung und die Regulation von Gefühlen.
Back to Top