Burn Out Syndrom

Wörtlich übersetzt "ausgebrannt", ist ein Zustand der inneren Leere, der seelischen Verausgabung, ein Infarkt der Seele bei der Betroffene nicht nur ihre wiederaufladbaren Energien abgegeben haben, sondern in ihrer Substanz angegriffen und geschädigt sind. Körperliche Krankheitszeichen gehören dazu, denn bekanntermaßen bilden Körper, Seele und Geist eine unzertrennliche Einheit.

 

Burn-out ist längst nicht mehr die typische Managerkrankheit der Unternehmer mit ihrer unbelehrbaren Überarbeitung und grausam gegen sich selbst, in dem anhaltenden Zwang, sich täglich neu beweisen zu müssen. Burn-out betrifft ganz besonders Berufssportler wie sich bei dem Nationalspieler Sebastian Deisler (24) zeigt, sondern die Angehörigen der sog. helfenden Berufe wie Krankenschwestern, Lehrer, Ärzte etc. Frauen sind vielleicht sogar noch öfter betroffen als Männer, denn "es immer möglichst allen recht zu machen" und "ja nicht als egoistisch angesehen" zu werden, ist immer noch typisch weiblich. Besonders betroffen sind aber auch die, deren Lebenswerk durch Justitzpfusch oder Mobbing vernichtet wurde und nicht mehr weiter wissen.

Der Weg zum inneren Ausbrennen

Eine genaue Erhebung der Lebensgeschichte zeigt auch der Autor in seinem Buch mit dem Titel „Schade, dass ich das Abhauen nicht erfunden habe“. Hier sind es oft hochbegabte und engagierte Menschen, die sich in ihrem Beruf mit hoher Intensität engagierten. Berufliche Interessen wurden vor das Privatleben gestellt. Beziehungen oder Ehen leiden darunter oder brechen auseinander. Arbeit ist das Wichtigste im Leben der Betroffenen. Auf berufliche Rückschläge und Misserfolge reagieren sie empfindlich und arbeiten noch mehr.

Burn-out-Symptome

Typisch ist folgende Beschreibung des inneren Zustandes:

Burn Out Syndrom - In den medizinischen Lehrbüchern sucht man diesen Krankheitsbegriff leider meist noch vergebens. Als Betroffener hat die Autor K.-P. Kolbatz in seinem Buch mit dem Titel „Entmündigt und geplündert“ seine Leidensgeschichte aufgeschrieben. Das Buch eignet sich hervorragend als exemplarisches Fallbeispiel für alle die an dem Burn-out-Syndrom mit allen Begleiterscheinungen leiden.

  • "Ich kann nicht mehr.
  • Ich bin schon beim Aufstehen erschöpft.
  • Die Arbeit nimmt kein Ende - so sehr ich mich anstrenge alles zu schaffen - ich werde nie fertig.
  • Was mir früher einmal Spaß gemacht hat, ist mir heute nur noch zu viel.
  • Selbst, wenn ich einmal Zeit habe, fühle ich mich gehetzt.
  • Was hat das alles überhaupt noch für einen Sinn?


Von außen betrachtet, wirken Betroffene reizbar, deprimiert, unzufrieden.

Auf der körperlichen Ebene treten vielfach Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Schwindel, schmerzhafte Muskelverspannungen im Nacken und Rücken, Verdauungsstörungen, gehäufte Infekte, Atembeschwerden, Kreislaufstörungen oder plötzliche Gewichtsschwankungen auf.

Ursachen

Ein Burn-out-Syndrom lässt sich nicht auf eine einzige Ursache zurückführen und entsteht immer über einen längeren Zeitraum. Ausschlaggebend ist besonders das Persönlichkeitsprofil des betroffenen Menschen und eine Vielzahl von Aufgaben. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese real an den Erkrankten herangetragen wurden (z.B. bei Unternehmer, den täglichen Kampf zum überleben und besser zu ein als die Konkurrenz) oder es sich um selbst übernommene Verantwortlichkeiten handelt - etwa in der Vorstellung "das kann ich sowieso am besten". "Lass nur, ich mach das besser eben selber."

Verlauf verschiedener Phasen

Anfangs bestimmen Enthusiasmus und Ideenreichtum, hohe Erwartungen und Selbstbestätigung durch Leistung das Bild. Man "brennt" für seine Sache.

Nach dem Abklingen der ersten Begeisterungswoge wächst die Erkenntnis, nicht alles so bewirken zu können, wie man es wollte. Der persönliche Einsatz wird noch verstärkt und die eigenen Bedürfnisse vernachlässigt. Eine überhörte Stagnation tritt ein.

Frustration kommt auf. Der Betroffene erlebt Machtlosigkeit, sein anvisiertes Aufgabengebiet für seine Wahrnehmung selbst mit vermehrtem Einsatz bewältigen zu können.

Es wird ein Tunnelblick eingeschaltet: nichts scheint den Gefährdeten mehr wirklich zu interessieren als die Aufgabenstellung. Er nimmt an geselligen Treffen oder anderen Ereignissen des Lebens nur noch durch rein physische Anwesenheit teil, beteiligt sich aber innerlich nicht mehr wirklich daran. "Ich komme mir vor wie eine Maschine, die nur noch funktioniert."

Rückzug:

  • Der Betroffene geht seinen Hobbies nicht mehr nach. Er kapselt sich in sich ab. "Alles geht mir nur noch auf die Nerven".
  • Als kurzfristige Hilfe werden Ersatzbefriedigungen gewählt wie viel zu Rauchen, Kaffeezutrinken, Süßes zu essen, Sex oder Drogen zu konsumieren, damit "man doch noch etwas vom Leben hat".
  • Hoffnungslosigkeit und Apathie. Das Gefühl der inneren Leere wird schmerzhaft und unerträglich. Vereinsamung und "wie abgestorben zu sein" sind vorherrschende Gefühle.
  • Depression macht sich breit. Man möchte am liebsten fliehen und nichts mehr spüren. Der Wunsch nach Dauerschlaf ist typisch. Nächtelanges grübeln verhindert den gesunden REM-Schlaf. Verzweiflung und Selbsthass werden extrem. Es kann zu Selbstmordgedanken kommen oder körperlicher Verwahrlosung.

All diese Stadien werden nicht zwangsläufig bis zum bitteren Ende und auch nicht immer in genau dieser Reihenfolge durchlaufen.

Körperliche Beschwerden bestehen jeweils parallel zu den geschilderten psychischen Beeinträchtigungen. Eigentlich von keinem organischen Befund gestützt, obgleich meist schon viele Spezialisten konsultiert worden sind, lauten die Diagnosen dann etwa "nervöser Erschöpfungszustand", "depressive Verstimmung", "unklares Müdigkeitssyndrom" usw.

Welche Maßnahmen helfen gegen das Burn-out-Syndrom?

  • Erst einmal den Körperbedürfnissen Rechnung tragen, ausreichend schlafen, gesund essen und sich Zeit fürs Essen, für Körperpflege gönnen, vielleicht auch mal wieder mehr Zeit für Bewegung nehmen.
  • Regelmäßig am Tag kleinere Pausen einlegen, jede Woche größere Pausen ohne Anstrengung fest einplanen, Urlaub machen ohne erneuten Freizeitstress.
  • "Nein"-Sagen lernen ohne Schuldgefühle.
  • Anderen Arbeit und Aufgaben delegieren, auch wenn diese "das nur halb so gut machen" wie man selbst.
  • Nicht alles perfekt machen müssen, nur "einfach eben so erledigt", auch mit Fehlern, reicht öfter aus, als man denkt.
  • Seiner eigenen Person selbst Wertschätzung entgegenbringen, nicht nur Anerkennung durch andere suchen.
  • Gezielte Entspannungstechniken lernen, z.B. Yoga oder Autogenes Training.
  • Mit einem Arzt gezielt über dieses Problem sprechen, sich in fachliche psychotherapeutische Behandlung trauen.


Burn-out kann jeden betreffen und ein bisschen Burn-out steckt wohl in fast allen tätigen Menschen.

Manchmal hilft es schon, sich vorzustellen, was eine gute Mutter einem in solchen oder ähnlichen Krisen wohl raten würden. Erfolge sind für die betroffenen lebenswichtig und tragen zur Gesundung bei.

Quelle: Autor, Klaus-Peter Kolbatz und Auszug von Dr. Mechthild Hammersen

Referenzwerk:
„Entmündigt und geplündert“
284 Seiten, 35,90 EURO
ISBN: 3831137498
Autor/Anschrift:
Klaus-Peter Kolbatz
Titiseestr. 27
D-13469 Berlin

Back to Top