Quantitative EEG-Analyse bei adulten ADHS-Patienten

Zusammenfassung:

Informationsverarbeitung im Bereich der sog. „exekutiven  Funktionen“ verstanden. 1994 wurde in den USA in dem DSM IV der APA (American Psychiatric Association) auf Grund ausführlicher Studien die vorerst letzte, bis heute gültige, klinische Beschreibung und Definition formuliert. Eine ausführliche Auflistung der diagnostischen Kriterien würde über den Rahmen dieser Arbeit hinausgehen. Daher sei auf das DSM – IV verwiesen. Je nach Präsenz und Ausprägungsgrad der vorhandenen Symptomgruppen können drei Subtypen differenziert werden. (vgl. Tabelle 1)  Charakteristisch für die Erkrankung sind Hyperaktivität, Unaufmerksamkeit und Impulsivität. Die Kriterien von Hyperaktivität, Unaufmerksamkeit und Impulsivität müssen situationsübergreifend auftreten, über mindestens sechs Monate  andauern, im frühen Kindesalter beginnen und zu schwerwiegenden Problemen im Alltag führen. Die einzelnen Symptome können jedoch unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Die amerikanische Einteilung des DSM  IV wird  zunehmend auch in Europa übernommen. Denn die hier gültigen Kriterien des ICD – 10  (Weltgesundheitsorganisation, 1990) unterscheiden sich nur geringfügig von denen des DSM IV. Allerdings sind die Kriterien des ICD -10 wesentlich strenger gefasst, woraus sich eine geringere Prävalenz der Erkrankung  ergibt. Doch wird hier anders als bei der Empfehlung der APA keine Unterteilung in  Subgruppen vorgenommen. Auch finden sich keine  Kriterienliste und keine Voraussetzung einer gewissen Anzahl erfüllter Kriterien.

Studie lesen: Quantitative EEG-Analyse bei adulten ADHS-Patienten

Neuronale Korrelate von Entscheidungsprozessen bei gesunden Patienten mit ADHS

Zusammenfassung:

Als exekutive Funktionen sind im Bereich der Neuropsychologie und Hirnforschung mentale Prozesse höherer Ordnung zu verstehen, die v.a. beim Menschen die Grundlage bilden zur Steuerung seines Verhaltens unter   Berücksichtigung der jeweiligen Umgebung. Die vornehmliche Funktion der  exekutiven Vorgänge beinhaltet das Lösen neuer und bisher unbekannter Probleme. Dies umfasst die Steuerung und Überwachung nicht-automatisierter Verhaltensweisen, bei denen auf der Basis von bisher  erlebten Verhaltensweisen diese mit neuen Informationen verglichen und modifiziert werden. So entsteht ein neues, aktuelles und heterogenes    Konzept zur bewusstseinsnahen Steuerung und Überwachung der momentanen Ziele und bildet die Voraussetzung dafür, sich den neuen und  variablen Umweltbedingungen anzupassen (Schneider und Fink, 2007).

Studie lesen: Neuronale Korrelate von Entscheidungsprozessen bei gesunden Patienten mit ADHS

Neurofeedback-Training bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Zusammenfassung:

Im Rahmen einer multizentrischen, randomisierten, kontrolliertenStudie evaluierten wir die klinische Wirksamkeiteines Neurofeedback-Trainings (NF) bei Kindern mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und untersuchten die einem erfolgreichen Training zugrunde liegenden neurophysiologischen Wirkmechanismen. Als Vergleichstraining diente ein computergestütztes Aufmerksamkeitstraining, das dem Setting des Neurofeedback-Trainings in den wesentlichen Anforderungen und Rahmenbedingungen angeglichen war. Auf Verhaltensebene (Eltern-und Lehrerbeurteilung) zeigte sich das NF-Training nach Trainingsende dem Kontrolltraining sowohl hinsichtlich der ADHS-Kernsymptomatik als auch in assoziierten Bereichen überlegen. Für das Hauptzielkriterium (Verbesserung im FBB-HKS Gesamtwert) ergab sich eine mittlere Effektstärke (von 0.6). Sechs Monate nach Trainingsende(follow-up) konnte das gleiche Ergebnismuster gefunden werden. Die Ergebnisse legen somit den Schluss nahe, dass NF einen klinisch wirksamen Therapiebaustein zur Behandlung von Kindern mit ADHS darstellt. Auf neurophysiologischer Ebene (EEG; ereignisbezogene Potentiale, EPs)  konnten für die beiden Neurofeedback-Protokolle Theta/Beta-Training  und Training  langsamer  kortikaler Potentialespezifische Effekte aufgezeigt werden. So war für das Theta/Beta-Training beispielsweise die Abnahme der Theta-Aktivität mit einerReduzierung der ADHS-Symptomatik assoziiert. Für das SCP-Trainingwurde u. a. im Attention Network Test eine Erhöhung der kontingenten negativen Variation beobachtet, die die mobilisierten Ressourcen bei Vorbereitungsprozessen widerspiegelt. EEG- und EP-basierte  Prädiktorvariablen  konnten  ermittelt  werden.  Der  vorliegende  Artikelbietet  einen  Gesamtüberblick  über  die  in  verschiedenenPublikationen unserer Arbeitsgruppe beschriebenen Ergebnisse der Studie und zeigt zukünftige Fragestellungen auf.

Studie lesen: Neurofeedback-Training bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Neurofeedbacktherapie bei ADHS

Zusammenfassung:

Mit Biofeedback wird die Rückmeldung von Körpersignalen an den Menschen z. B. über Ton oder Bildschirm bezeichnet. Der Mensch kann dadurch lernen, Kontrolle über Verhaltenszustände zu gewinnen und diese zur Verbesserung der eigenen Lebensqualität zu nutzen. Biofeedback und Neurofeedback können bei vielen chronischen Krankheiten und Befindlichkeitsstörungen wirksamere Hilfen sein und sind bei einigen Störungen (wie bei Migräne z. B.) medikamentösen Hilfen überlegen (1). Auch bei ADHS erleichtern feedbackgesteuertes Atemtraining und Muskelentspannung auch den kleinen Patienten, sich zu sammeln und Selbstwirksamkeit (wieder) zu erfahren (s. Abschnitt 5). Neurofeedback ist Biofeedback der Hirnaktivität. Die Aktivierung der Hirnrinde ist bei der Mehrheit der ADHS-Patienten gestört in der Form, dass die langsamen EEG-Frequenzen dominieren, obwohl die Kinder aufmerksam sein wollen. Ein Training der EEG-Aktivierung bewirkt bei vielen günstige Verhaltensänderungen in Richtung
besserer Selbststeuerung.

Studie lesen: Neurofeedbacktherapie bei ADHS

Neurofeedback-Training bei Kindern mit ADHS

Zusammenfassung:

Im Rahmen einer multizentrischen, randomisierten, kontrollierten Studie evaluierten wir die klinische Wirksamkeit eines Neurofeedback-Trainings (NF) bei Kindern mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und untersuchten die einem erfolgreichen Training zugrunde liegenden neurophysiologischen Wirkmechanismen. Als Vergleichstraining diente ein computergestütztes Aufmerksamkeitstraining, das dem Setting des Neurofeedback-Trainings in den wesentlichen Anforderungen und Rahmenbedingungen angeglichen war. Auf Verhaltensebene (Eltern-und Lehrerbeurteilung) zeigte sich das NF-Training nach Trainingsende dem Kontrolltraining sowohl hinsichtlich der ADHS-Kernsymptomatik als auch in assoziierten Bereichen überlegen. Für das Hauptzielkriterium (Verbesserung im FBB-HKS Gesamtwert) ergab sich eine mittlere Effektstärke (von 0.6). Sechs Monate nach Trainingsende (follow-up)konnte das gleiche Ergebnismuster gefunden werden. Die Ergebnisse legen somit den Schluss nahe, dass NF einen klinisch wirksamen Therapiebaustein zur Behandlung von Kindern mit ADHS darstellt. Auf neurophysiologischer Ebene (EEG; ereignisbezogene Potentiale, EPs)  konnten für  die  beiden  Neurofeedback-Protokolle  Theta/Beta-Training  und Training  langsamer  kortikaler Potentialespezifische Effekte aufgezeigt werden. So war für das Theta/Beta-Training beispielsweise die Abnahme der Theta-Aktivität mit einer Reduzierung der ADHS-Symptomatik assoziiert. Für das SCP-Training wurde u. a. im Attention Network Test eine Erhöhung der kontingenten negativen Variation beobachtet, die die mobilisierten Ressourcen bei Vorbereitungsprozessen widerspiegelt. EEG- und EP-basierte  Prädiktorvariablen  konnten  ermittelt  werden.  Der  vorliegende  Artikel bietet  einen Gesamtüberblick  über  die  in  verschiedenen Publikationen unserer Arbeitsgruppe beschriebenen Ergebnisse der Studie und zeigt zukünftige Fragestellungen auf.

Studie lesen: Neurofeedback-Training bei Kindern mit ADHS

Neurobiologie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Zusammenfassung:

Die bisher durchgeführten biochemischen, neurophysiologischen, radiologischen, nuklear-medizinischen und molekulargenetischen Untersuchungen zu möglichen Ursachen der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) lassen vermuten, dass auf genetischer Basis eine Dysfunktion der Katecholamine im frontostriatalen System vorliegt. Diese Störungen im Katecholaminhaushalt – hier scheint vor allem Dopamin betroffen zu sein führen zu Beeinträchtigungen der motorischen Kontrolle, der Impulsivität sowie der Reizwahrnehmung und -verarbeitung. Erstmals konnte gezeigt werden, dass sich die im Vergleich zu Kontrollpersonen erhöhte Dopamintransporterdichte im Striatum betroffener Erwachsener durch Methylphenidat deutlich reduzieren lässt.

Studie lesen: Neurobiologie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Back to Top